GSB 7.1 Standardlösung

Tinnitus und Geräuschempfindlichkeit

Mit neuer Ruhe und Gelassenheit

Klingeln, Sausen, Brausen, Pfeifen und Rattern, Rauschen und Zischen in den Ohren - und das Tag und Nacht. Von ruhig schlafen in der Nacht oder entspannen in der Freizeit kann keine Rede sein? Dann kommen Sie zu uns.

Die nervenden Geräusche in den Ohren machen keine Pause. Kommen noch andere Beschwerden dazu, wie Schwindel, Geräuschempfindlichkeit, Schwerhörigkeit oder depressive Verstimmungen, dann wird es Zeit, sich helfen zu lassen. Ist Ihr Tinnitus bereits chronisch oder mit Depressionen verbunden, sind Sie bei uns in der Mittelrhein-Klinik genau richtig.

Wir zeigen Ihnen Techniken, damit Sie besser zurecht kommen und wieder mehr Lebensqualität erreichen.

Eine Frau hält sich ihr Ohr. Tinnitus Die Ohrgeräusche hören nicht mehr auf. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Achtsam sein mit sich selbst

Da jeder Tinnitus-Patient andere Beschwerden hat und der Leidensdruck ganz individuell ist, richten wir die Therapie ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Mit unseren Therapieangeboten lernen Sie, mehr auf sich selbst zu achten und sich aktiv zu entspannen. Sie lernen, das störende Ohrgeräusch einzuordnen und besser damit umzugehen, damit es Sie weniger belastet. Dazu gibt es Einzelgespräche mit Ihrem Bezugstherapeuten, Ihre Basisgruppe und Ihre Indikative Gruppe "Tinnitus" sowie weitere gruppentherapeutische Angebote. Auch um mögliche Folgeprobleme, wie Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten, kümmern wir uns.

Wie eine stationäre Reha bei Tinnitus helfen kann, können Sie auch im Tinnitus-Forum, Ausgabe 2-2022 nachlesen.

Nach der Reha empfehlen wir Ihnen, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen. Gerne vermitteln wir Ihnen die ersten Kontakte. So können Sie sich die Erfolge der Reha dauerhaft sichern.

Kann Tinnitus durch eine Corona-Infektion entstehen?

Eine Corona-Infektion kann sich auf den Geruchs- und Geschmackssinn auswirken. Das wissen wir. Aber könnten auch Ohrenleiden, wie Tinnitus, Taubheit oder Schwindel, die Folge einer Corona-Infektion sein? Eine aktuelle Studie der Universität Manchester hat das untersucht. Lesen Sie hier den Beitrag aus SWR AKTUELL zum Thema und was unser Chefarzt und Vorsitzender der Deutschen Tinnitus-Liga, Dr. Rudolph, dazu sagt.

Weitere Informationen

Tinnitus - ein Artikel aus der Apotheken-Umschau

Zusatzinformationen

Selbsthilfe bei Tinnitus während der Pandemie

Chefarzt Dr. Rudolph im Gespräch mit dem Tinnitus-Science-Kanal auf YouTube

Screenshot Youtube Video

Unser Chefarzt Dr. Matthias Rudolph im Gespräch mit dem Journalisten Holger Crump.

Der Feind in meinem Ohr

Ein Artikel aus der Rhein-Zeitung

Zum Welttag des Hörens am 3. März beantwortet Dr. Rudolph Fragen zu Tinnitus. Mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung.
Lesen Sie den Artikel hier.

Wann Tinnitus chronisch werden kann

Ein Artikel von t-online.de

Was chronischer Tinnitus ist, welche Ursachen er haben kann und wie Sie vorbeugen können - können Sie hier nachlesen.

Warum Stress das Risiko für Tinnitus erhöht

Ein Artikel vom Onlineportal t-online.de

Wie Tinnitus und Stress zusammenhängen und warum das Pfeifen, Piepen und Brummen im Ohr oft an Intensität zunimmt, erklärt Dr. Frank Matthias Rudolph bei t-online.de
Lesen Sie den Artikel hier.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK