Nachsorge
Reha-Erfolg nachhaltig sichern
Unser Ärzteteam spricht Sie an, wenn für Sie unsere speziellen Nachsorge-Angebote in Betracht kommen.
Es ist oft nicht leicht, das in der Klinik Gelernte in den Lebensalltag zu übertragen. Die erarbeiteten Verhaltensstrategien und Zukunftspläne müssen eigenverantwortlich umgesetzt werden, auch wenn Unsicherheiten und Ängste dem entgegenstehen.
Um Ihnen den Übergang von der Rehabilitation in den Alltag zu erleichtern und den Rehabilitationserfolg langfristig zu sichern, bietet Ihnen unser Träger, die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz eine wohnortnahe Nachsorge an.
Quelle:Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Beim Waldbaden können Sie den Wald mit allen Sinnen erleben.
Die Programme
Psy-RENA
- strebt eine Stärkung kommunikativer, sozialer sowie Problemlösekompetenzen und eine Verbesserung der Konfliktfähigkeit an
- inhaltlich wären mögliche Themen beispielsweise der Umgang mit Ängsten und Depressionen, mit Konflikten im Berufs- und Privatleben und mit Stress
- umfasst neben einem Aufnahme- und Abschlussgespräch 25 wöchentliche 90-minütige Gruppengespräche
IRENA
-
kommt in Betracht, wenn bezogen auf die Hauptdiagnose (in der Regel eine psychische Diagnose) noch Probleme in mehreren Bereichen bestehen. Es könnte beispielsweise umfassen:
- Psychoedukation
- Gruppentherapie
- Entspannungsverfahren
- Sport- und Bewegungstherapie
- vorgegeben sind insgesamt mindestens 720 Minuten aus einem Therapiefeld und weitere 720 Minunten aus einem oder zwei weiteren Therapiefeldern
- wird ausschließlich in Rehabilitationseinrichtungen angeboten
Beide Angebote sollten spätestens innerhalb von 3 Monaten angetreten werden und spätestens nach 1 Jahr beendet sein.
T-RENA
- dient bei Einschränkungen am Haltungs- und Bewegungsapparat der weiteren Steigerung der körperlichen Leistungs- und Belastungsfähigkeit, wenn während der Rehabiliation schon Verbesserungen erreicht werden konnten
- findet in der Regel 1-2 mal wöchentlich statt bei insgesamt 26 Terminen à 60 Minuten
- sollte innerhalb von 4, spätestens 6 Wochen nach Ende der Reha begonnen und innerhalb von 6 Monaten beendet sein
Haben Sie Interesse?
Ihre Bezugstherapeutin oder ihr Bezugstherapeut sucht mit Ihnen gemeinsam in Frage kommende Nachsorgeanbieter aus und stellt den Nachsorgeantrag noch vor Ihrer Entlassung.
Dann können Sie teilnehmen
- Die Reha wurde auf Kosten einer Deutschen Rentenversicherung durchgeführt
- Sie haben eine positive Erwerbsprognose und können mindestens 3 Stunden arbeiten
- Die Nachsorgeeinrichtung liegt in gut erreichbarer Nähe zu Ihnen
Kosten
Zuzahlungen für die Teilnahme an Nachsorgeprogrammen sind nicht zu leisten.
Kontakt
Helga Breuer
-
Nachsorgebeauftragte
der Mittelrhein-Klinik - 06742 608-9822
- 06742 608-9822
- Nachricht schreiben