Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Psychosomatische Medizin

Damit Leib und Seele wieder eine Einheit sind

Vieles in Ihrem Leben läuft nicht mehr rund. Nach persönlichen Enttäuschungen und Schicksalsschlägen macht jetzt auch Ihr Körper Probleme. Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Depressionen, Burn-Out , chronische Schmerzen oder Tinnitus. Einen Beinbruch erkennt man auf den ersten Blick, bei psychosomatischen Krankheiten ist das anders. Wir schauen wir genau hin, hören zu und nehmen Sie ernst.

Vier Personen spielen an einem Tisch.Quelle:Eric Remann Gesellschaftsspiele neu entdecken Bei Gesellschaftsspielen wird viel gelacht – das tut gut.

Wenn Körper und Psyche nicht mehr können

Sie kämpfen mit persönlichen Enttäuschungen oder schweren Schicksalsschlägen? Damit umzugehen, fällt Ihnen immer schwerer? Sie fühlen sich erschöpft, ausgelaugt, mutlos und ohne Perspektive? Sie haben Ängste, scheuen vor anderen Menschen zurück, Familie und Beruf überfordern Sie?

Wir behandeln

Das Leben wieder meistern

Während Ihrer Reha lernen Sie, mit Ihrer Krankheit umzugehen und diese zu akzeptieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Lebensweise anpassen oder Probleme lösen können. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Leben wieder in den Gríff zu bekommen, motivierter, aktiver und mit mehr Freude daran teilzunehmen.

Damit die Erfolge, die Sie in der Reha erreicht haben, Ihnen langfristig erhalten bleiben, können Sie ambulante Nachsorge-Angebote wahrnehmen. Auch hier helfen wir Ihnen gerne weiter.

Portrait von Chefarzt Dr. Matthias RudolphQuelle:Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Chefarzt Dr. Matthias Rudolph Dr. Matthias Rudolph, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Psychosomatik

Gerade in der Gruppe bilden wir das wirkliche Leben ab. Das ist unsere Stärke und das gibt es ambulant so nicht. Schließlich findet das Leben in Gruppen statt, nicht im Gespräch zwischen Therapeut und Patient! Wichtig ist: Unsere Patienten erfahren so sehr schnell, dass sie in der therapeuitischen Gemeinschaft angenommen und verstanden werden.

 

Dr. Matthias Rudolph